Alle Episoden

Geonauten #26 - Studentischer Dreikampf

Geonauten #26 - Studentischer Dreikampf

20m 34s

In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger noch einmal dem Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei nehmen Sie den Dreiklang aus Recherche, Lesen und Schreiben in Blick und versuchen diesen mit dem Forschungsprozess zu verknüpfen.

Geonauten #25 - Wie die Wissenschaft Wissen schafft

Geonauten #25 - Wie die Wissenschaft Wissen schafft

21m 1s

Das Sprechen über das wissenschaftliche Arbeiten ist in der Regel eine recht trockene Angelegenheit. Was ist Wissenschaft? Wie entsteht Wissen? Was sind die konzeptionellen Hintergründe des Forschungsprozesses? …
Da diese Fragen allerdings die Grundlage des universitären Arbeitens bilden, kommen Hannes und Holger nicht um ihre Beantwortung herum. Die aktuelle Folge gibt also eine kurze (!) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Und damit es nicht ganz so trocken wird, gibt es für Zuhörer*innen einen Scheibe Knäckebrot zur Folge dazu...

Zum Weiterlesen:
Baade, J., Gertel, H., Schlottmann, A., 2021. Wissenschaftlich arbeiten: ein Leitfaden für Studierende der Geographie, UTB, Heidelberg.

Geonauten #24 - Eiszeit. Die Rückkehr

Geonauten #24 - Eiszeit. Die Rückkehr

31m 28s

Nach der Folge über die Eiszeiten in Mitteleuropa möchte Holger es noch etwas genauer wissen. Was sehen wir eingentlich heute noch von den letzten Eiszeiten? Eine Folge zwischen Gletschertoren, Toteis und Schlumpfkotze.

Zum Weiterlesen:
Ahnert, F. 2015. Einführung in die Geomorphologie. Ulmer, Stuttgart.

Koppe, W. 2012. Infoblatt Glaziale Serie. Klett, Leipzig.

Geonauten #23 - Geographie in der Praxis - Maximilian Willkomm von MICUS Strategieberatung

Geonauten #23 - Geographie in der Praxis - Maximilian Willkomm von MICUS Strategieberatung

24m 21s

In der aktuellen Folge geht es um die Frage: Was muss eigentlich alles passieren, bis das Glasfaserkabel in die Erde kommt und was haben Geograph*innen damit zu tun? Darüber spricht Holger mit Maximilian Willkomm, der bei der MICUS Strategieberatung GmbH Kommunen und Telekommunikationsunternehmen beim Glasfaserausbau berät.

Geonauten #22 - Geographie in der Praxis - Lara Gaab von myclimate Deutschland

Geonauten #22 - Geographie in der Praxis - Lara Gaab von myclimate Deutschland

24m 23s

Die Geonauten möchten nicht nur geographische Themen aufarbeiten, sondern auch zeigen, wo Geograph*innen in der Praxis arbeiten. Hierzu führen Hannes und Holger immer wieder Interviews mit Geograph*innen aus der Praxis, die ihr geographisches Wissen tagtäglich anwenden.
In der aktuellen Folge spricht Hannes mit Lara Gaab von myclimate Deutschland über den Prozess der CO2-Reduktion in Unternehmen und wie myclimate Unternehmen dabei begleitet.

Zum Nachlesen:
https://www.myclimate.org/de-de/

Geonauten #21 - Sinnloses Wissen...?

Geonauten #21 - Sinnloses Wissen...?

20m 3s

Heute gibt es für alle Reisenden eine Folge mit unnützem Wissen. Als Meister dieser Kategorie sprechen Hannes und Holger über westlichste und östlichste Punkte oder klären, wo man auch außerhalb der EU mit dem Euro bezahlen kann.

Geonauten #20 - Lasst die Spiele beginnen

Geonauten #20 - Lasst die Spiele beginnen

31m 51s

"Winner and gold medalist of the 33th Olympic Games ...". Diesen Satzanfang wird es in den kommenden zwei Wochen häufiger zu hören geben, denn am 26. Juli 2024 werden in Paris die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Was das mit Geographie zu tun hat, klären Hannes in Holger in der aktuellen Folge.

Geonauten #19 - Sommerzeit ist Eiszeit

Geonauten #19 - Sommerzeit ist Eiszeit

27m 10s

Nach einer kürzeren Pause bei den Geonauten kühlen sich Hannes und Holger in der aktuellen Folge etwas runter. Auch wenn der Sommer 2024 als nassester Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gilt, wirkt ein Eis auch bei Regen immer wieder wahre Wunder. Neben Lieblingseissorten geht es aber eigentlich um die letzten Eiszeiten in Mitteleuropa...

Zum Weiterlesen:
Jürgen Ehlers (2020): „Das Eiszeitalter“ Spektrum, Berlin, Heidelberg.

Geonauten #18 - Tsunamis - Das Interview

Geonauten #18 - Tsunamis - Das Interview

29m 5s

In der aktuellen Folge haben Hannes und Holger Gäste eingeladen. Max Engel von der Universität Heidelberg und Andreas Peffeköfer, Masterabsolvent am Geographischen Institut der Universität zu Köln, berichten über ihre Forschung zu Paläotsunamis. Sie untersuchen das Storegga-Ereignis, das sich vor etwa 8.200 Jahren vor der Küste Norwegens ereignete und damals vermutlich einen massiven Tsunami auslöste. Max und Andi erzählen auch von ihrer Arbeit auf einem Forschungsschiff, von Seekrankheit und der Faszination neuer Entdeckungen.

Bilder der Forschungsreise gibt es übrigens auf dem Instagram-Kanal der Geonauten:
https://www.instagram.com/geonauten/

Geonauten #17 - Tsunamis

Geonauten #17 - Tsunamis

33m 1s

In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger dem Phänomen der Tsunamis. Diese sog. Wellengroßereignisse rückten durch den Tsunami 2004 (Sumatra-Andamanen-Beben) und 2011 (Tohoku-Erdbeben) in den globalen Fokus.
Dabei klären sie die Frage wie ein Tsunami entsteht und warum man von den verehrenden Wellen auf dem Ozean selbst gar nicht so viel mitbekommt.

Zum Weiterlesen:
Brill, D., Klasen, N., Brückner, H., Jankaew, K., Scheffers, A., Kelletat, D., & Scheffers, S. (2012). OSL dating of tsunami deposits from Phra Thong Island, Thailand. Quaternary Geochronology, 10, 224-229.

Feist, L., Frank, S., Bellanova, P., Laermanns, H., Cämmerer, C., Mathes-Schmidt, M., ... &...