Alle Episoden

Geonauten #16 - Neoklassik

Geonauten #16 - Neoklassik

22m 47s

In der aktuellen Folge befassen sich Hannes und Holger mit neoklassischen Standorttheorien. Die etwas altbackenen Ansätze stehen zu Recht in der Kritik, schaffen es aber dennoch einen wesentlichen Punkt klar zu machen: Theorien und Modelle vereinfachen uns die Welt und tragen damit zu einem leichteren Verständnis bei. Dies gilt, auch oder gerade weil sie einige reale Aspekte ausblenden.

Geonauten #15 - Schalenbau der Erde

Geonauten #15 - Schalenbau der Erde

25m 28s

In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über den Aufbau der Erde. Sie erklären, warum wir so viel über das Erdinnere wissen, obwohl noch nie jemand bis zum Kern vorgedrungen ist.

Geonauten #14 - Wirtschaftsgeographie

Geonauten #14 - Wirtschaftsgeographie

20m 49s

Zum Semesterstart geben Hannes und Holger einen Einblick in die Themen des Sommersemesters und „pflügen“ kurz durch das Thema der Wirtschaftsgeographie.

Zum Weiterlesen
Bathelt, H. and J. Glückler (2018). Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer.

Braun, B. and C. Schulz (2012). Wirtschaftsgeographie. Stuttgart, Ulmer.

Storper, M. (2011). "From Retro to Avant-garde: A Commentary on Paul Krugman's ‘The New Economic Geography, Now Middle-aged’." Regional Studies 45(1): 9-15. https://doi.org/10.1080/00343404.2011.537130

Geonauten #13 - Kaffeerunde mit Pamela Kilian

Geonauten #13 - Kaffeerunde mit Pamela Kilian

23m 22s

Als Fach an der Schnittstelle zwischen Natur- und Gesellschafts eröffnet die Geographie vielfältige berufliche Möglichkeiten. Dabei ist das Tätigkeitsfeld deutlich breiter als bei den meisten anderen Studienfächern und der Weg in den Beruf erfordert von angehenden Geograph*innen oft ein großes Maß an Selbstreflexion und Offenheit.
Aus diesem Grund werden Hannes und Holger in den kommenden Wochen unter dem Titel "Kaffeerunde mit ..." immer wieder Geograph*innen aus der Praxis vor das Mikrofon holen, um die Vielfalt des Faches und mögliche Berufsfelder aufzuzeigen. Dabei wird meist deutlich, dass es den klassischen Karriereweg in der Geographie wohl nicht gibt und gerade deshalb die...

Geonauten Basics #12 - Stadtkonzepte

Geonauten Basics #12 - Stadtkonzepte

15m 20s

Was ist eigentlich ein Stadtkonzept und warum gibt es davon so viele? Dieser Frage gehen Hannes und Holger in der heutigen Folge nach. Gleichzeitig ziehen sie einen Strich unter das auslaufende Wintersemester.

Geonauten Basics #11 - Katerstimmung

Geonauten Basics #11 - Katerstimmung

25m 39s

Die Kamelle sind geworfen, das letzte Kölsch getrunken und der Nubbel ist verbrannt. Es ist Fastenzeit und da setzt auch bei Hanes und Holger eine gewisse Katerstimmung ein. Aber selbst verständlich haben sie sich für Euch noch einmal aufgerafft, um zu klären, was der Karneval eigentlich mit Geographie zu tun hat. Neben der der ökonomischen Betrachtung kommt es dabei zu einem ganz kurzen Ausflug in die Diskussion um den „Sense of Place“.

Zum Weiterlesen:
Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V., 2024. Zug in Zahlen. https://koelnerkarneval.de/zuege/rosenmontagszug/zug-in-zahlen, 2024-02-18.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., 2024. Wirtschaftsfaktor Karneval: Da simmer dabei, dat is...

Geonauten Basics #10 - Treibhausgase

Geonauten Basics #10 - Treibhausgase

27m 49s

In der heutigen Folge sprechen Hannes und Holger über Treibahsugase, also die Gase, die zwar nur in winzigen Mengen in der Atmosphäre vorkommen, aber maßgeblich für den Klimawandel sind.

Zum Weiterlesen:
Kappas, M., 2024. Klimatologie: Klimaforschung im 21. Jh. - Herausforderung für Natur- und Sozialwissenschaften. Springer Spektrum, Berlin.

James E. Burt, J. E., Aguado, E. 2015. Understanding Weather & Climate, Global Edition. Pearson Education Limited, London.

Schönwiese, C.-D., 2020. Klimatologie. utb, Stuttgart.

Link zur Folge "In the Air":
https://audio.podigee-cdn.net/1213906-m-04557bf2016f4b95ec2aee4d9443fe82.mp3?source=feed

Feedback gerne unter geo-nauten@uni-koeln.de

Folgt uns auf Instagram: #geonauten

Geonauten Basics #9 - Gentrifizierung - Gut gegen Böse?

Geonauten Basics #9 - Gentrifizierung - Gut gegen Böse?

28m 28s

In dieser Folge widmen sich Hannes und Holger dem Thema Gentrifizierung. Dabei beginnen Sie, wie immer, mit einer Definition, erklären den Prozess und klopfen das Modell auf Stärken und Schwächen ab. Dabei fällt auf, dass bei der Diskussion um den "Kampfbegriff" Gentrifizierung gar nicht so leicht zu erkennen ist, wer gut und wer böse ist.

Geonauten Basics #8 - COP 28. Ich war dabei.

Geonauten Basics #8 - COP 28. Ich war dabei.

26m 33s

Die COP 28 ist Geschichte. Da Hannes und Holger nicht selbst auf der COP 28 dabei sein konnten und sich nicht nur auf das Medienecho verlassen möchten, haben sie sich in dieser Folge Unterstützung eingeladen. Julia Horn von der "Klimadelegation e. V." war als sog. "Observer" bei der COP 28 dabei und berichtet im Interview von Ihren Eindrücken zur Konferenz.

Geonauten Basics #7 - x-mas special

Geonauten Basics #7 - x-mas special

13m 25s

Im Weihnachts-Klugscheißer-Special nehmen Hannes und Holger unterschiedliche internationale Weihnachtstraditionen unter die Lupe, damit Euch beim festlichen Weihnachtsessen zwischen Weihnachtsgans und veganer Crème Brûlée nicht die Konversationsthemen ausgehen.