Alle Episoden

Geonauten #36 - Dating

Geonauten #36 - Dating

34m 1s

In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger den Datierungsmethoden. Dabei beleuchten sie sowohl relative als auch absolute Methoden und erklären ihre Funktionsweise sowie die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten.

Geonauten #35 - Anthropozän

Geonauten #35 - Anthropozän

27m 23s

Wir leben im Anthropozän. Oder doch nicht? In der aktuellen Folge klären Hannes und Holger, wie eigentlich Erdzeitalter festgelegt werden und warum der Mensch zwar massiv die Erde beeinflusst, dass aber noch nicht für die Benennung eines Erdzeitalters ausreicht.

Geonauten #34 - Migration

Geonauten #34 - Migration

27m 20s

In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit dem Thema Migration. Dabei steht weniger die aufgeheizte politische Debatte im Mittelpunkt, sondern die nüchterne Betrachtung unterschiedlicher Migrationstypen. Dabei wird sehr schnell klar, dass Migration mehr ist als Flucht und eine populistische "Grenzen dicht!-Debatte".

Geonauten #33 - Smart City

Geonauten #33 - Smart City

21m 4s

In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über das Konzept der Smart City. Dabei klären sie, was eine Stadt eigentlich smart macht, warum die Meinungen darüber, was smart ist, so weit auseinandergehen und warum man die Smart City im Stadtbild eigentlich kaum sieht.

Geonauten #32 - Künstliche Intelligenz

Geonauten #32 - Künstliche Intelligenz

27m 14s

Heute geht es bei den Geonauten zum das Thema Künstliche Intelligent. Dabei diskutieren Hannes und Holger, was KI eigentlich ist, wie Sie in in die Geographie passt und was sich in der universitären Ausbildung vermutlich ändern muss, wenn der Umgang mit KI sinnvoll in die Ausbildung von Geograph*innen integriert werden soll. Natürlich lassen die Beiden in Ihrer Diskussion auch eine KI zu Wort kommen.

Geonauten #31 - Dicke Luft

Geonauten #31 - Dicke Luft

27m 46s

In der aktuellen Folge blicken Hannes und Holger auf den Jahreswechsel zurück und widmen sich dem Thema Feinstaub. Herausgekommen ist eine Folge voller Böller, Chemie und Inversionswetterlagen.

Geonauten #30 - Lernen in der Ferne

Geonauten #30 - Lernen in der Ferne

21m 32s

Geograph*innen beschäftigen sich mit der Welt, in der wir leben. Daher lernen die Studierenden im Rahmen ihres Studiums verschiedene Methoden kennen, mit denen die Phänomene auf unserem Globus erfasst werden können. Diese Methoden sind dabei so vielfältig wie das Fach selbst. In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger mit Cosima Kleine und Benjamin Nelles, die ihr fachmethodisches Geländepraktikum in Indien absolviert haben. Im Gespräch geht es nicht nur um die methodischen Inhalte des Praktikums, sondern auch um die Verbindung von Theorie und Praxis, die interkulturellen Erfahrungen und die schwierige Frage der Nachhaltigkeit des Lernens in der Ferne.

Geonauten #29 - Oh, Tannenbaum

Geonauten #29 - Oh, Tannenbaum

20m 32s

Es ist wieder so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Und ganz nach dem Motto: "Früher war mehr Lametta", widmen sich Hannes und Holger heute dem Weihnachtsbaum. Bio oder nicht? Selbst gefällt oder mit Erdballen? Heimisch oder mit Migrationshintergrund?
Eine Folge voller Klugscheißerwissen rund um den Baum zum Fest.

Geonauten #28 - Fernweh

Geonauten #28 - Fernweh

27m 2s

In dieser Folge widmen sich Hannes und Holger dem Tourismus und vor allem den Modell von Richard Butler. Dabei kommt auch die Frage auf, ob und wie Geograph*innen nachhaltiger Reisen können und wie man dem Overtourism begegnen kann.

Geonauten #27 - Es war in Königswinter...

Geonauten #27 - Es war in Königswinter...

29m 35s

Ganz im Sinne von "Aber Schneewittchen über den Bergen bei den sieben Zwergen ist noch tausendmal schöner als Ihr" widmen sich Hannes und Holger heute dem Siebengebirge. Dabei werfen sie einen Blick auf auf die Entstehung des "Massivs" und wandeln zwischen Rheinromatik und Tourismuskrise.