Alle Episoden

Geonauten #44 - Föderalismus und das Saarland

Geonauten #44 - Föderalismus und das Saarland

29m 33s

In der aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über den Föderalismus, obwohl sie eigentlich klären wollten, warum das Saarland immer für Größenvergleiche herhalten muss.

Geonauten #43 - Naturpark Rheinland mit Miriam Sabo

Geonauten #43 - Naturpark Rheinland mit Miriam Sabo

25m 48s

In der vorlesungsfreien Zeit haben Hannes und Holger immer wieder Geograph*innen zu gast, die aus ihrer ganz persönlichen Berufspraxis berichten. In der aktuellen Folge spricht Holger mit Miriam Sabo vom Naturpark Rheinland über Naturparke und eine ganz besondere Superkraft von Geograph*innen: die Welt durch unterschiedliche Brillen zu betrachten.

Geonauten #42 - Länderspezial Georgien

Geonauten #42 - Länderspezial Georgien

27m 42s

In der aktuellen Folge gibt es ein Länderspezial zu Georgien. Vor allem Hannes, der viel in Georgien geforscht hat, gibt euch alle Infos, mit denen Ihr bei Stadt-Land-Fluss punkten könnt. Und wie immer: eine ganze Menge mehr....

Geonauten #41 - Wertschöpfungsketten

Geonauten #41 - Wertschöpfungsketten

23m 42s

Die Corona und die Zollpolitik von Donald Trump haben die globale Wirtschaft ganz schon durcheinander gebracht. Daher sprechen Hannes und Holger in der aktuellen Folge über Wertschöpfungsketten. Was ist das eigentlich? Wer hat´s erfunden? Und was hat das alles mit Globalisierung zu tun.

Geonauten #40 - Nachaltig nachhaltig sein

Geonauten #40 - Nachaltig nachhaltig sein

24m 26s

In der Aktuellen Folge sprechen Hannes und Holger über die Sustainable Development Goals (SDG). Das ist das eigentlich? Wie helfen die SDGs bei der Erreichung von Nachhaltigkeit? Und: wie kommen wir damit eigentlich voran?

Geonauten #39 - (Abschluss)-Arbeit

Geonauten #39 - (Abschluss)-Arbeit

23m 32s

In der aktuellen Folge springen Hannes und Holger einmal an das Ende des Studiums. Dort wartet für viele Studierende der absolute Endgegner: die Abschlussarbeit. Was sollte man über Aufbau und Struktur der Abschlussarbeit wissen? Welche Unterschiede gibt es zwischen Literaturarbeiten und empirischen Arbeiten? Und ist IMRaD eigentlich das Rad an dem alle drehen, wenn es um den Studienabschluss geht?

Geonauten #38 - Böden

Geonauten #38 - Böden

25m 42s

In der aktuellen Folge beschäftigen sich Hannes und Holger mit den Grundzügen der Bodenkunde. Was ist eigentlich ein Boden? Wie entsteht er und warum ist ein Boden eigentlich nie "fertig".

Geonauten #37 - Regionen

Geonauten #37 - Regionen

23m 0s

Hannes und Holger werfen einen ersten Blick in die Regionalentwicklung. Dabei klären Sie: was ist eigentlich ein Region? Wie entstehen Regionen? Und warum tun wir uns mit der Abgrenzung einer Region so schwer?

Geonauten #36 - Dating

Geonauten #36 - Dating

34m 1s

In der aktuellen Folge widmen sich Hannes und Holger den Datierungsmethoden. Dabei beleuchten sie sowohl relative als auch absolute Methoden und erklären ihre Funktionsweise sowie die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten.

Geonauten #35 - Anthropozän

Geonauten #35 - Anthropozän

27m 23s

Wir leben im Anthropozän. Oder doch nicht? In der aktuellen Folge klären Hannes und Holger, wie eigentlich Erdzeitalter festgelegt werden und warum der Mensch zwar massiv die Erde beeinflusst, dass aber noch nicht für die Benennung eines Erdzeitalters ausreicht.